As I said, in the end everything is connected.
? Online Gambling ? Online Gambling – Malta versus EU Law
23.05.2024 ONLINE GAMBLING
Online gambling – Malta versus EU law
by István Cocron
Munich, May 21, 2024. Without the required license, online gambling is prohibited in Germany and Austria. This has not stopped many gambling providers, including those from Malta, from offering their illegal games of chance here as well. Players have the opportunity to reclaim their losses from prohibited games of chance. Numerous courts have already confirmed this right to repayment. The Maltese government is now standing up for the gambling providers and, with Bill No. 55, aims to prevent these rulings from being enforced in favor of players in Malta. "However, this Maltese regulation is unlikely to be compatible with EU law," says attorney István Cocron of CLLB Rechtsanw?lte.
Background: In Germany, online gambling was generally prohibited until July 1, 2021. Since then, it has only been permitted if the provider has a license valid in Germany. A large portion of online gambling is also prohibited in Austria. As a result, players can reclaim their losses from prohibited online gambling. "Numerous courts in Germany and Austria have already confirmed this right of repayment by players," says attorney Cocron, who has successfully represented numerous players.
Now the Maltese government is taking a protective stance against gambling companies based in Malta. It passed Bill No. 55 in June 2023. The law prohibits Maltese courts from recognizing or enforcing judgments from other EU member states, such as Germany or Austria, if they are directed against Maltese gambling operators.
"The gambling industry in Malta obviously enjoys a large lobby. Otherwise, this action by the Maltese government cannot be explained. While Bill No. 55 is a setback for many players who have lost money playing online games with Maltese providers, it is unlikely to be legally sustainable," reassures attorney Cocron.
According to the principles of the European Union, judgments from other EU member states must generally be accepted and enforced. "Bill No. 55 therefore violates EU law," says attorney Cocron. The EU Commission has already taken action and is reviewing the "Gaming Act, Cap. 583" for its compatibility with European law. However, it may still take some time before a decision is made.
Wie gesagt,am Ende h?ngt alles miteinander zusammen.
? Online Glücksspiel ? Online-Glücksspiele – Malta kontra EU-Recht
23.05.2024 ONLINE GLüCKSSPIEL
Online-Glücksspiele – Malta kontra EU-Recht
von István Cocron
München, 21.05.2024. Ohne die erforderliche Lizenz sind Online-Glücksspiele in Deutschland und ?sterreich verboten. Das hat viele Glücksspielanbieter, u.a. aus Malta, nicht davon abgehalten, ihre illegalen Glücksspiele auch hierzulande anzubieten. Spieler haben die M?glichkeit, sich ihre Verluste aus verbotenen Glücksspielen zurückzuholen. Zahlreiche Gerichte haben diesen Rückzahlungsanspruch bereits best?tigt. Maltas Regierung stellt sich nun vor die Glücksspielanbieter und will mit der Bill No. 55 verhindern, dass diese Urteile zu Gunsten der Spieler in Malta durchgesetzt werden k?nnen. ?Diese maltesische Regelung dürfte sich allerdings nicht mit EU-Recht vereinbaren lassen", sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanw?lte.
Zum Hintergrund: In Deutschland waren Online-Glücksspiele bis zum 1. Juli 2021 grunds?tzlich verboten. Seitdem sind sie nur dann zul?ssig, wenn der Anbieter über eine in Deutschland gültige Lizenz verfügt. In ?sterreich ist ebenfalls ein gro?er Teil der Glücksspiele im Internet verboten. Folge ist, dass die Spieler ihre Verluste aus verbotenen Online-Glücksspielen zurückfordern k?nnen. ?Diesen Rückzahlungsanspruch der Spieler haben schon zahlreiche Gerichte in Deutschland und ?sterreich best?tigt", so Rechtsanwalt Cocron, der bereits zahlreiche Spieler erfolgreich vertreten hat.
Nun stellt sich die maltesische Regierung schützend vor die Glücksspielunternehmen mit Sitz in Malta. Sie verabschiedete im Juni 2023 die Bill No. 55. Das Gesetz verbietet es maltesischen Gerichten, Urteile anderer EU-Mitgliedsstaaten wie Deutschland oder ?sterreich anzuerkennen oder zu vollstrecken, wenn sie sich gegen maltesische Glücksspielanbieter richten.
?Offensichtlich genie?t die Glücksspielindustrie in Malta eine gro?e Lobby. Ansonsten ist dieses Vorgehen der maltesischen Regierung nicht zu erkl?ren. Die Bill No. 55 ist zwar ein D?mpfer für viele Spieler, die bei Online-Glücksspielen von maltesischen Anbietern Geld verloren haben, rechtlich dürfte sie aber kaum zu halten sein", beruhigt Rechtsanwalt Cocron.
Denn nach den Grunds?tzen der Europ?ischen Union müssen Urteile aus anderen EU-Mitgliedsstaaten grunds?tzlich angenommen und vollstreckt werden. ?Die Bill No. 55 verst??t demnach gegen EU-Recht", so Rechtsanwalt Cocron. Die EU-Kommission ist bereits aktiv geworden und prüft den ?Gaming Act, Cap. 583" auf seine Vereinbarkeit mit europ?ischen Recht. Bis zu einer Entscheidung kann aber noch Zeit vergehen.
Automatic translation: