2 months ago
"Good" is that I don't have to worry about having to emigrate to Malta with my losses hahaha
"Gut" ist dann, dass ich mir keine Sorgen machen muss nach Malta auszuwandern zu müssen bei meinen Verlusten hahaha
0
The 3rd party operators featured on this page are featured on a non-commercial basis with no commission arrangements in place. 21+. Gambling Problem? Call 1-800-GAMBLER.
"Good" is that I don't have to worry about having to emigrate to Malta with my losses hahaha
"Gut" ist dann, dass ich mir keine Sorgen machen muss nach Malta auszuwandern zu müssen bei meinen Verlusten hahaha
Read Cocron’s accompanying commentary.
Lest euch das dazugeh?rige Kommentar von Cocron durch.
Which one would it be? I can only read the other three? Could you possibly share it? ??
Welches w?re das ? Kann nur die 3 von den anderen lesen ? Kannst du es eventuell teile ???
Corcon:
It has actually been discussed several times that it is not entirely clear, even from a procedural point of view, whether the submission was/is admissible at all in the specific proceedings.
Corcon:
es wurde tats?chlich mehrfach thematisiert, dass es schon prozessual nicht ganz klar ist, ob die Vorlage im konkreten Verfahren überhaupt zul?ssig war/ist.
Why, the original came from Malta and was staged?
Warum, die Vorlage kam aus Malta und wurde ja inszeniert?
If the lawsuit is/was inadmissible, that would mean that there will be no decision and the wait for the hearing was in vain.
Wenn die Klage nicht zul?ssig ist/war, würde das bedeuten, dass es hier keine Entscheidung geben wird und die warterei auf die Verhandlung umsonst war.
It says that the EU Commission sided with the players
https://www.anwalt.de/rechtstipps/illegales-online-gluecksspiel-handlung-vor-dem-eugh-242643.html
da steht, die eu Kommission stellte sich auf die Seite der Spieler
https://www.anwalt.de/rechtstipps/illegales-online-gluecksspiel-verhandlung-vor-dem-eugh-242643.html
ECJ Case C-440 - Online Gambling - A hearing report by lawyer István Cocron, BA
Luxembourg, Munich, April 9th, 2025
The European Court of Justice heard a case today that could have far-reaching consequences for the recovery of gambling losses in the online gambling sector. The plaintiff is attorney Volker Ramge, who acquired a player's claims against a Maltese gambling operator.
Central issue: Is repayment permissible despite a Maltese license?
Ramge relies on the established case law of the Federal Court of Justice: The decisive factor is whether the provider had a German license – which was undisputedly not the case with the online casino games and secondary lotteries in question. Section 4 Paragraph 4 of the GlüStV prohibited online casino games during the relevant period. Unlike with sports betting, no experimental clause applied here. The plaintiff argues that player protection is a concern – and that the effort to obtain a license is irrelevant. Without German permission, the offer is illegal in Germany – with the consequence that losses are reclaimable.
Attorney Karpenstein defends the providers’ business model – and attacks
In contrast, attorney Karpenstein – representing the providers – vehemently argues that player protection is merely a pretext. Rather, the lawsuits were initiated by litigation funders and do not serve the interests of the players. Furthermore, the State Treaty on Gambling does not provide for repayment. Karpenstein emphasizes that the lack of access to a German license cannot be blamed on the providers: In Germany – outside of Schleswig-Holstein – there was simply no license available for online slot games until mid-2021. Furthermore, secondary lotteries have been tacitly tolerated for years. The repayment claims therefore lack a basis under EU law.
Malta:
Recovery undermines the internal market and endangers player protection
The Republic of Malta fundamentally criticizes the procedure, arguing that a member state may not interfere in the gambling regulations of another. Malta maintains comprehensive regulations for player protection – with thousands of blocking requests annually, including from German players. It is unjustified to brand Maltese providers as "illegal" across the board. Furthermore, Germany is happy to exploit tax revenues from gambling while simultaneously allowing civil claims for repayment.
Belgium: Secondary lotteries as particularly risky "parasitic" bets
Belgium is backing Germany in the negotiations – at least with regard to secondary lotteries. They argue that these are not comparable to state lotteries, neither in terms of supervision nor solvency. Gambling may be restricted nationally if it serves the common good. Debts of honor, such as those raised by Karpenstein, are irrelevant under civil law.
European Commission
The representative of the European Commission considers the enforcement protection regulation for the Maltese gambling industry (Bill 55) to be contrary to EU law. This question would then have to be examined incidentally if Bill 55 were also applicable to the aforementioned preliminary ruling proceedings. The representative of Malta then stated to the ECJ: "We assume that the Maltese provisions of Bill 55 do not apply to the present proceedings." The representative of the European Commission further explained that player protection is important in the EU and that players sometimes need to be protected from themselves.
Dispute over jurisdiction and assessment under Union law
A key point of discussion concerned the jurisdiction of the Maltese courts. Can they even examine the compatibility of German provisions with EU law without Germany being involved in the proceedings? The German government complained that it had not been informed about the proceedings and therefore could not present its perspective. However, the Commission points to the systematic nature of the Rome I Regulation: A national court can – while observing the requirements of EU law – apply foreign law and, if necessary, examine its conformity with EU law.
Conclusion: Right of recovery under scrutiny under EU law
The Advocate General’s Opinion is expected on 10 July 2025.
The decisive factor now will be whether the ECJ considers the German recovery mechanism to be compatible with the freedom to provide services under Article 56 TFEU – or whether it protects the providers from Malta (and other EU countries).
Further information on the case: Attorney Cocron GmbH & Co. KG, Attorney István Cocron, BA, Max-Weber-Platz 10, 81675 Munich, www.ra-cocron.de
EuGH-Verfahren C-440 - Online Glücksspiel - Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.
Luxembourg, München, den 09.04.2025
Am Europ?ischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben k?nnte. Kl?ger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat.
Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zul?ssig?
Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH: Ma?geblich sei, ob der Anbieter über eine deutsche Lizenz verfügte – was bei den beklagten Online-Casinospielen und Zweitlotterien unstreitig nicht der Fall war. § 4 Abs. 4 GlüStV untersagte Online-Casinospiele im relevanten Zeitraum. Anders als bei Sportwetten galt hier keine Experimentierklausel. Der Kl?ger argumentiert mit dem Spielerschutz – und damit, dass es auf ein Bemühen um eine Lizenz gar nicht ankomme. Ohne deutsche Erlaubnis sei das Angebot in Deutschland illegal – mit der Folge, dass Verluste rückforderbar seien.
RA Karpenstein verteidigt das Gesch?ftsmodell der Anbieter – und greift an
Demgegenüber tr?gt Rechtsanwalt Karpenstein – auf Seiten der Anbieter – vehement vor, dass Spielerschutz nur vorgeschoben sei. Die Klagen seien vielmehr von Prozessfinanzierern initiiert und würden nicht den Interessen der Spieler dienen. Auch sei die Rückforderung im Glücksspielstaatsvertrag nicht vorgesehen. Karpenstein betont, dass der fehlende Zugang zu einer deutschen Lizenz nicht den Anbietern angelastet werden k?nne: In Deutschland war – au?erhalb von Schleswig-Holstein – bis Mitte 2021 schlicht keine Lizenz für Online-Automatenspiele erh?ltlich. Zweitlotterien seien überdies seit Jahren stillschweigend geduldet worden. Die Rückforderungsansprüche entbehrten daher der unionsrechtlichen Grundlage.
Malta:
Rückforderung untergr?bt Binnenmarkt und gef?hrdet Spielerschutz
Die Republik Malta kritisiert das Verfahren grunds?tzlich: Ein Mitgliedstaat dürfe nicht in die Glücksspielregulierung eines anderen eingreifen. In Malta bestünden umfassende Regelungen zum Spielerschutz – mit j?hrlich tausenden Sperrantr?gen, auch von deutschen Spielern. Es sei nicht gerechtfertigt, Anbieter aus Malta pauschal als ?illegal" zu brandmarken. Zudem nutze Deutschland gerne die Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel, w?hrend gleichzeitig zivilrechtliche Rückforderungen zugelassen würden.
Belgien: Zweitlotterien als besonders riskante ?parasit?re" Wetten
Belgien stellt sich in der Verhandlung hinter Deutschland – zumindest was die Zweitlotterien betrifft. Diese seien nicht mit staatlichen Lotterien vergleichbar, weder in Bezug auf Aufsicht noch Zahlungsf?higkeit. Glücksspiel dürfe national beschr?nkt werden, wenn es dem Gemeinwohl dient. Ehrenschulden, wie sie Karpenstein ins Spiel bringt, seien zivilrechtlich irrelevant.
Europ?ische Kommission
Die Vertreterin der Europ?ischen Kommission h?lt die Vollstreckungsschutzregelung für die Maltesische Glücksspielindustrie (Bill55) wohl für unionsrechtswidrig. Diese Frage müsste dann inzident geprüft werden, falls Bill55 auch auf das vorgenannte Vorlageverfahren anwendbar w?re. Daraufhin erkl?rte der Vertreter Maltas gegenüber dem EuGH: ?Wir gehen davon aus, dass die maltesischen Regelungen der ?Bill55" auf das vorliegende Verfahren keine Anwendung finden." Die Vertreterin der Europ?ischen Kommission führte weiter aus, dass Spielerschutz in der EU wichtig sei und Spieler manchmal eben auch vor sich selbst geschützt werden müssten.
Streit über die Zust?ndigkeit und die unionsrechtliche Bewertung
Ein wesentlicher Verhandlungspunkt betraf die Zust?ndigkeit der maltesischen Gerichte. K?nnen diese überhaupt die Vereinbarkeit deutscher Vorschriften mit dem Unionsrecht prüfen, ohne dass Deutschland in das Verfahren eingebunden ist? Die Bundesregierung bem?ngelte, dass sie über das Verfahren nicht informiert worden sei und daher ihre Sichtweise nicht einbringen konnte. Die Kommission verweist jedoch auf die Systematik der Rom-I-VO: Ein nationales Gericht kann – unter Beachtung der unionsrechtlichen Vorgaben – ausl?ndisches Recht anwenden und ggf. die unionsrechtliche Konformit?t prüfen.
Fazit: Rückforderungsrecht auf dem unionsrechtlichen Prüfstand
Die Schlussantr?ge des Generalanwalts werden für den 10. Juli 2025 erwartet.
Entscheidend wird nun sein, ob der EuGH den deutschen Rückforderungsmechanismus mit der Dienstleistungsfreiheit nach Art. 56 AEUV für vereinbar h?lt – oder ob er die Anbieter aus Malta (und anderen EU-Staaten) in Schutz nimmt.
Weitere Informationen zum Fall: Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG, Rechtsanwalt István Cocron, B.A., Max-Weber-Platz 10, 81675 München, www.ra-cocron.de
I'm really curious to see how this turns out. If the lawsuit is withdrawn, I hope that the ECJ will reject it and make a clear decision.
Ich bin echt gespannt wie das ausgeht.. falls die Klage zurückgezogen wird hoffe ich, dass der EugH das ablehnt und eine Klare Entscheidung treffen wird
Interview with TIPICO's board in the Frankfurter Allgemeine Zeitung. "TIPICO will not hide behind Maltese regulations."
Sports betting is no longer a niche topic. Whether it's football, basketball, or exotic fringe sports, providers like Tipico attract thousands of users every day with seemingly easy odds.
In an insightful interview on April 16, 2025 ("Lotto is just a risky bet on a big win") with Axel Hefer, CEO of Tipico, the renowned FAZ newspaper provided a rare insight into the billion-dollar business of online sports betting.
What becomes clear between the lines is that the market has been operating in a legal grey area for years – with massive consequences for consumers.
What many betting customers don’t know:
Online sports betting was unlicensed in Germany for many years. A nationwide licensing structure for providers has only been in place since 2021. Prior to that, many providers operated with EU licenses – for example, from Malta – which, from the current perspective of German courts, were often insufficient to make their offerings legal in Germany.
A case against Tipico is currently pending before the European Court of Justice (ECJ), potentially bringing a groundbreaking ruling for millions of betting customers. If the ECJ confirms that online betting without a German license was invalid, many providers face claims for repayment of up to €20 billion, according to estimates.
? Axel Hefer was surprisingly open about this in the FAZ interview.
Should the ECJ decide accordingly, TIPICO will make repayments. Mr. Hefer stated that TIPICO will also not invoke Bill 55, which currently prevents enforcement in Malta.
The CEO of TIPICO told the FAZ:
?? "We are a Maltese-German company with 1,500 employees at several large locations in Germany. It's clear to us that we don't hide behind Maltese laws. We have never invoked "Bill 55."
Sports betting may be an entertaining hobby – but for a long time it was offered under legally dubious conditions.
Note: This article refers to statements from the interview "Lotto is just a risky bet on a big win," published on April 16, 2025 in the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
Interview mit Vorstand von TIPICO in der FAZ. "TIPICO wird sich nicht hinter Maltesischen Regelungen verstecken".
Sportwetten sind l?ngst kein Nischenthema mehr. Ob bei Fu?ball, Basketball oder exotischen Randsportarten – Anbieter wie Tipico locken t?glich tausende Nutzer mit scheinbar einfachen Gewinnchancen.
Die renommierte FAZ hat in einem aufschlussreichen Interview vom 16.04.2025 (?Lotto ist auch nur eine riskante Wette auf einen hohen Gewinn") mit Axel Hefer, dem Vorstandsvorsitzenden von Tipico, einen seltenen Einblick in das Milliardengesch?ft mit Online-Sportwetten gegeben.
Zwischen den Zeilen wird deutlich: Der Markt war über Jahre hinweg in einer rechtlichen Grauzone unterwegs – mit massiven Folgen für Verbraucher.
Was viele Wettkunden nicht wissen:
Online-Sportwetten waren über viele Jahre in Deutschland nicht lizenziert. Erst seit 2021 besteht eine bundesweit gültige Erlaubnisstruktur für Anbieter. Davor agierten viele Anbieter mit EU-Lizenzen – etwa aus Malta – die aus heutiger Sicht der bundesdeutschen Gerichte oft nicht ausreichten, um das Angebot in Deutschland legal zu machen.
Derzeit liegt ein Verfahren gegen Tipico beim Europ?ischen Gerichtshof (EuGH), das m?glicherweise eine wegweisende Entscheidung für Millionen Wettkunden bringt. Sollte der EuGH best?tigen, dass Online-Wetten ohne deutsche Lizenz unwirksam waren, stehen viele Anbieter – laut Sch?tzungen – vor Rückforderungen in H?he von bis zu 20 Milliarden Euro.
? Axel Hefer ?u?erte sich dazu in dem FAZ-Interview überraschend offen.
Sollte der EuGH entsprechend entscheiden, werde man Rückzahlungen leisten. TIPICO, so Herr Hefer, werde sich auch nicht auf die Bill55 berufen, die aktuell Vollstreckungen auf Malta verhindert.
W?rtlich führte der Vorstandsvorsitzende von TIPICO gegenüber der FAZ aus:
?? "Wir sind ein maltesisch-deutsches Unternehmen und haben 1500 eigene Mitarbeiter an mehreren gro?en Standorten in Deutschland. Dass wir uns nicht hinter maltesischen Gesetzen verstecken, ist für uns klar. Wir haben uns noch nie auf die ?Bill 55" berufen."
Sportwetten m?gen ein unterhaltsames Hobby sein – wurden aber lange Zeit unter rechtlich zweifelhaften Bedingungen angeboten.
Hinweis: Dieser Beitrag bezieht sich auf Aussagen aus dem Interview ?Lotto ist auch nur eine riskante Wette auf einen hohen Gewinn", erschienen am 16.04.2025 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).
Other forums have reported that Jokerstars offers comparisons with 70%. I haven't noticed any of this myself.
In anderen Foren wird bereits berichtet das jokerstars Vergleiche mit 70% anbietet. Ich selbst merke nichts davon.
Hey, thanks. Yes, I'd love to share the source. ??
At 70%, I "could" actually give in (we're talking about a six-digit amount)...
Hey, danke. Ja gern Quelle dazu ??
Bei 70 % "k?nnte" ich tats?chlich schwach werden (um 6 stelligen Betrag geht es) ...
Limit violation in online gambling: Criticism of Schufa-G information as a basis for limit increases - An update
Current developments surrounding the State Treaty on Gambling are causing discussion
In March 2025, new details about an alleged collusion between the state interior ministries and online gambling providers hit the headlines. The focus is on the so-called Schufa-G credit report, which was supposed to serve as the basis for increasing the legally enshrined deposit limit of €1,000 per month for online gambling.
What is behind the debate?
The discussion was sparked by reports of an alleged "secret agreement." The aim of this was allegedly to increase player limits without a thorough review of financial performance – an allegation vehemently rejected by the Joint Gambling Authority of the German States (GGL), the German Sports Betting Association (DSWV), and providers such as Tipico. According to their account, this was a publicly known settlement from 2022 in which the Schufa-G credit report was classified as suitable evidence.
However, this assessment was questioned in December 2024 by the Higher Administrative Court of Saxony-Anhalt, which deemed the Schufa-G credit report insufficiently suitable for assessing financial capacity. A ruling with a signal effect that is currently also occupying policymakers.
Political reactions and open questions
In Bavaria, Green Party politician Tim Pargent submitted a parliamentary inquiry into whether the use of the Schufa G credit report was undermining player protection. State Minister Joachim Herrmann (CSU) pointed out that the Schufa data had previously been assumed to be suitable. However, in light of the case law, a new review is now necessary.
However, it is currently unclear whether the GGL has already initiated an extraordinary review of the Schufa G credit report. This is not clearly stated in the agency's current FAQs.
Addiction research warns against excessively high limits
Renowned addiction researcher Prof. Dr. Tobias Hayer of the University of Bremen strongly criticized the current limit of €1,000. He believes a monthly limit of €300 would be significantly more appropriate.
Need for reform of the State Treaty on Gambling?
Criticism of the vagueness of the State Treaty on Gambling is growing louder. State Minister Herrmann admitted that many provisions—for example, those regarding the assessment of players' financial circumstances—are not precise enough. An evaluation of the State Treaty on Gambling is planned for 2026.
Some federal states have already signaled that they would like to go their own way – if necessary – and further develop the State Treaty on Gambling.
Limitverletzung im Online-Glücksspiel: Kritik an Schufa-G-Auskunft als Grundlage für Limit-Erh?hungen - Ein Update
Aktuelle Entwicklungen rund um den Glücksspielstaatsvertrag sorgen für Diskussion
Im M?rz 2025 gerieten neue Details über eine vermeintliche Absprache zwischen den Landesinnenministerien und Online-Glücksspielanbietern in die Schlagzeilen. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Schufa-G-Auskunft, die als Grundlage für die Erh?hung des gesetzlich verankerten Einzahlungslimits von 1.000 Euro pro Monat im Online-Glücksspiel dienen sollte.
Was steckt hinter der Debatte?
Die Diskussion entzündete sich an Berichten über eine angebliche "Geheimabsprache". Ziel dieser soll es gewesen sein, Spielerlimits auch ohne gründliche Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsf?higkeit zu erh?hen – ein Vorwurf, den die Gemeinsame Glücksspielbeh?rde der L?nder (GGL), der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) und Anbieter wie Tipico vehement zurückwiesen. Ihrer Darstellung zufolge handelte es sich um einen ?ffentlich bekannten Vergleich aus dem Jahr 2022, in dem die Schufa-G-Auskunft als geeigneter Nachweis eingestuft wurde.
Diese Einsch?tzung wurde jedoch im Dezember 2024 durch das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt infrage gestellt, das die Schufa-G-Auskunft als nicht ausreichend geeignet für die Beurteilung der finanziellen Leistungsf?higkeit bewertete. Ein Urteil mit Signalwirkung, das aktuell auch die Politik besch?ftigt.
Politische Reaktionen und offene Fragen
In Bayern stellte der Grünen-Politiker Tim Pargent eine parlamentarische Anfrage, ob durch die Verwendung der Schufa-G-Auskunft der Spielerschutz unterlaufen werde. Staatsminister Joachim Herrmann (CSU) verwies darauf, dass man bislang von der Eignung der Schufa-Daten ausgegangen sei. Doch angesichts der Rechtsprechung müsse nun eine erneute überprüfung erfolgen.
Aktuell ist jedoch unklar, ob die GGL bereits eine au?erordentliche Prüfung der Schufa-G-Auskunft eingeleitet hat. Dies geht aus den aktuellen FAQ der Beh?rde nicht eindeutig hervor.
Suchtforschung warnt vor zu hohen Limits
Der renommierte Suchtforscher Prof. Dr. Tobias Hayer von der Universit?t Bremen ?u?erte deutliche Kritik am aktuellen Limit von 1.000 Euro. Seiner Einsch?tzung nach sei ein Monatslimit von 300 Euro deutlich angemessener.
Reformbedarf beim Glücksspielstaatsvertrag?
Die Kritik an der Unkonkretheit des Glücksspielstaatsvertrags wird immer lauter. Staatsminister Herrmann r?umte ein, dass viele Regelungen – etwa zur Bewertung der wirtschaftlichen Verh?ltnisse von Spielern – nicht pr?zise genug seien. Eine Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages ist für das Jahr 2026 geplant.
Einige Bundesl?nder haben bereits signalisiert, dass sie – falls erforderlich – eigene Wege gehen und den Glücksspielstaatsvertrag weiterentwickeln m?chten.
Well, I got 60% back then, too. But that was in 2020, when the whole thing started.
Na 60% habe ich damals auch bekommen. Aber das war 2020,wo das ganze los ging
Free professional educational courses for online casino employees aimed at industry best practices, improving player experience, and fair approach to gambling.
An initiative we launched with the goal to create a global self-exclusion system, which will allow vulnerable players to block their access to all online gambling opportunities.
A platform created to showcase all of our efforts aimed at bringing the vision of a safer and more transparent online gambling industry to reality.
An ambitious project whose goal is to celebrate the greatest and the most responsible companies in iGaming and give them the recognition they deserve.
www.kpvfaw.com is an independent source of information about online casinos and online casino games, not controlled by any gambling operator. All our reviews and guides are created honestly, according to the best knowledge and judgement of the members of our independent expert team; however, they are intended for informative purposes only and should not be construed as, nor relied upon as, legal advice. You should always make sure that you meet all regulatory requirements before playing in any selected casino. Copyright ?2025
Check your inbox and click the link we sent to:
[email protected]
The link will expire in 72 hours.
Check your 'Spam' or 'Promotions' folder or click the button below.
Confirmation e-mail has been sent again.
Check your inbox and click the link we sent to: [email protected]
The link will expire in 72 hours.
Check your 'Spam' or 'Promotions' folder or click the button below.
Confirmation e-mail has been sent again.
You will soon be redirected to the casino’s website. Please wait. If you use some ad blocking software, please check its settings.